- SLRG Lehrmittel

NOTSITUATIONEN

Als Teil der Prävention werden bereits Kinder darauf sensibilisiert, andere Badende zu beobachten und im Falle einer Notsituation richtig zu handeln.

Aufgabe / Lösung 1.4 Notsituation

Artikel als PDF (Download)
CHF 0.00
1 STK

Informationen zu Aufgabe 1.4

Kinder 6 – 8 Jahre / Modul 1
Ziel. Notsituationen erkennen. Die SuS lernen, wann sie alarmieren müssen.

Zeit. 10 – 20 Minuten

Ablauf. Auf zwei von vier Bildern ist eine Notsituation abgebildet. Mit den SuS besprechen: Wo handelt es sich um eine Notsituation? Wann muss ich handeln?

Hinweis. In dieser Aufgabe wird bewusst eine vereinfachte und dem Alter der Kinder angepasste Darstellung von Notsituationen gewählt. In erster Linie geht es darum, die Kinder auf die Gefahr zu sensibilisieren.

Puzzle / Einstieg Notsituationen

Artikel als PDF (Download)
CHF 0.00
1 STK

Informationen zu Puzzle

Kinder 5 – 8 Jahre / Modul 1
Ziel. Unterschied von gefährlichen Situationen und Notsituationen erkennen

Zeit. 25 – 35 Minuten

Ablauf. Klasse in kleine Gruppen einteilen. Jede Gruppe bekommt einen Teil des Puzzles à 42 Teile, setzt dieses zusammen und sucht die Person, die in einer Notsituation ist. Auf jedem der vier Wimmelbild-Puzzle-Teile ist eine Person in einer Notsituation versteckt. Die vier Teile können anschliessend zu einem vollständigen, grossen Wimmelbild zusammengeschoben werden.

Hinweis. Das Puzzle kann unter folgendem Link bezogen werden: Puzzle-Set / Notsituationen

Aufgabe / Lösung 2.4 Notsituationen

Artikel als PDF (Download)
CHF 0.00
1 STK

Informationen zu Aufgabe 2.4

Kinder 6 – 9 Jahre / Modul 2
Ziel. Notsituationen anhand einer Geschichte erkennen

Zeit. 15 – 25 Minuten

Ablauf. Geschichte lesen und gemeinsam die Situation besprechen. Platz für eigene Erlebnisse.

Aufgabe / Lösung 3.1 Notsituationen

Artikel als PDF (Download)
CHF 0.00
1 STK

Informationen zu Aufgabe 3.1

Kinder 7 – 10 Jahre / Modul 3
Ziel. Notsituationen erkennen. Die SuS lernen, wann sie alarmieren müssen.

Zeit. 10 – 15 Minuten

Ablauf. Auf zwei von sechs Bildern ist eine Notsituation abgebildet. Die SuS müssen erkennen, wo es sich um eine Notsituation handelt. Die Punkte bei den Bildern ohne Notsituationen werden grün (ungefährlich), jene mit Notsituationen rot (gefährlich) ausgemalt.

Hinweis. Das Alarmieren selbst wird separat behandelt, siehe hier: Thema Alarmieren

Aufgabe / Lösung 3.2 Notsituationen

Artikel als PDF (Download)
CHF 0.00
1 STK

Informationen zu Aufgabe 3.2

Kinder 7 – 10 Jahre / Modul 3
Ziel. Erscheinungsbild einer Notsituation erkennen

Zeit. 15 – 20 Minuten

Ablauf. Die SuS arbeiten in Gruppen und erstellen eine Liste von Kriterien einer Notsituation. Die erste Gruppe präsentiert die Ideen, die Zweite ergänzt. Alles wird an der Tafel festgehalten und dann auf das Arbeitsblatt übertragen.

Hinweis. Eine gute Ergänzung wäre das Puzzle-Set, das speziell für das Thema Notsituationen konzipiert ist.

Aufgabe / Lösung 4.2 Notsituationen

Artikel als PDF (Download)
CHF 0.00
1 STK

Informationen zu Aufgabe 4.2

Kinder 8 – 11 Jahre / Modul 4
Ziel. Bisheriges Wissen zu Notistiuationen in einem konkreten Notfall anwenden können

Zeit. 10 – 15 Minuten

Ablauf. Die SuS sollen sich mit der beschriebenen und illustrierten Notsituation direkt mit einer Extremsituation konfrontiert sehen. Einzeln oder in Gruppen überlegen sich die SuS, wie man reagieren muss. Gemeinsam werden die Antworten zusammengetragen und auf das Arbeitsblatt notiert.

Hinweis. Das PDF-Dokument beinhaltet noch ein Arbeitsblatt (Ampelschema).

Aufgabe / Lösung 4.3 Alarmieren, Retten mit geringstem Risiko

Artikel als PDF (Download)
CHF 0.00
1 STK

Informationen zu Aufgabe 4.3

Kinder 8 – 11 Jahre / Modul 4
Ziel. Notsituationen erkennen und telefonisch alarmieren (Teil 1 Repetition). Richtiges Verhalten in einer Notsituation (Teil 2)

Zeit. 15 – 20 Minuten

Ablauf. (Teil 1, Repetition): Wann liegt eine Notsituation vor? Erinnern sich die SuS an das Gelernte? Wie lauten die 5 W-Fragen und wie muss man telefonisch alarmieren? (Teil 2): Die SuS lesen die wahre Geschichte aus dem Jahr 2012. Die Lehrperson bespricht mit ihnen die mutige, aber dennoch sehr risikoreiche Rettungsaktion. Wie hätte sich der Retter sonst noch verhalten können?